Logo

Der Stahlshuttle Genk - Châtelet


www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Themen >> Güterzugreportagen >> Der Stahlshuttle Genk - Châtelet

Der Produzent von rostfreiem Stahl 'Aperam' (zu ArcelorMittal gehörend) betreibt in Belgien Produktionsstätten in Genk und in Châtelet. Am Standort Genk werden zwei Elektrolichtbogenöfen zur Schrottschmelze betrieben und Stahlbrammen im Stranggussverfahren hergestellt. Diese Stahlbrammen werden für den nächsten Produktionsschritt per Bahn dem Warmwalzwerk 'Carinox' in Châtelet zugeführt.
Im Warmwalzwerk in Châtelet werden die aus Genk angelieferten Brammen zu Coils weiterverarbeitet. Die Stahlcoils wiederum werden per Bahn zurück nach Genk transportiert und dem dortigen Kaltwalzwerk zugeführt, wo abschließende Behandlungs- und Produktionsschritte durchgeführt werden.
Für den Transport der Zwischenprodukte zwischen den beiden belgischen Aperam-Produktionsstätten pendeln täglich bis zu drei Zugpaare, welche Brammen von Genk nach Châtelet und Coils in der Gegenrichtung transportieren.

Der Laufweg der Stahlzüge führte bis Anfang 2017 von Genk über Tongeren und die Strecke 24 bis Visé, und ab dort durch das Maas- und Sambretal via Kinkempois und Namur nach Châtelet. Bis 2008 wurden die Züge ab Genk-Goederen direkt über die nicht elektrifizierte Strecke 21C via Bilzen in Richtung Tongeren abgefahren. Seit der durchgehenden Elektrifizierung der Strecke 21A Hasselt - Genk-Goederen im Jahr 2008 nehmen die Züge zwischen Genk-Goederen und Tongeren den Umweg über Hasselt.
Seit Anfang 2017 verkehrt der überwiegenden Teil der Stahlshuttle nicht mehr durch das Maastal, sondern ab Hasselt via Aarschot, Leuven, Ottignies, Gembloux und Jemeppe nach Châtelet und zurück. Auf der Maastalstrecke sind nur noch wenige einzelne Leistungen verblieben.

Bespannung und Zugbildung:

Traktion: Bis etwa zum Jahr 2008 wurden die Züge zwischen Genk-Goederen und Kinkempois aufgrund des nicht elektrifizierten Abschnittes zwischen Genk und Bilzen mit Diesellokomotiven bespannt. Zum Einsatz kamen in der Regel SNCB-Maschinen der Reihe 55 in Doppeltraktion. In Kinkempois wurde für die Weiterfahrt bis zum Zielbahnhof Châtelet-Formation auf E-Loks der Reihe 23 oder 26 (vor beladenen Zügen in Doppeltraktion) umgespannt. Von ca. 2005 bis 2008 kommen vor dem Stahlshuttle über den gesamten Laufweg zwischen Genk und Châtelet Maschinen der Reihe 77 in Doppeltraktion zum Einsatz. Das Umspannen auf E-Traktion in Kinkempois entfällt, statt dessen wird über fast den gesamten Laufweg mit Diesel unter Fahrdraht gefahren. Mit der Elektrifizierung der Strecke Hasselt - Genk-Goederen im Jahr 2008 können die Züge durchgängig elektrisch zwischen Genk-Goederen und Châtelet-Formation befördert werden. Lediglich zwischen dem südlich von Genk-Goederen am Albertkanal gelegenen Aperam-Gleisanschluss und dem Güterbahnhof Genk-Goederen ist weiterhin Dieseltraktion erforderlich (SNCB-Reihe 77). Für die elektrische Traktion zwischen Genk-Goederen und Châtelet kamen bis ca. 2012 noch SNCB-Gleichstrommaschinen der Reihe 23 bzw. 26 in Doppeltraktion zum Einsatz - eine der letzten Leistungen dieser Baureihen vor deren Ausmusterung. Danach gingen diese Leistungen an die SNCB-Reihe 13 über, die vor den Zügen teils in Einzel- und auch in Doppeltraktion anzutreffen waren. Seit Ende 2015 schließlich kommen SNCB/Lineas-Gleichstrommaschinen der Reihe 21 zum Einsatz, welche seit dem den Stahlshuttle planmäßig in Doppeltraktion bespannen. Einzelne Umläufe werden seit Ende 2017 auch mit Lineas-Maschinen der Reihe 28 bespannt.

Wagenmaterial: Die Brammenzüge bestanden zunächst aus vierachsige Rungenwagen vom Typ Remms bzw. speziellen Drehgestellflachwagen Smmns der SNCB/B-Cargo für den Brammentransport, die Coilszüge aus offenen Transportwagen Shmmns der SNCB für den Coilstransport. In den letzten Jahren sind überwiegend vierachsige speziell ausgerüstete Wagen vom Typ Shmmns von B-Cargo bzw. Xpedys im Einsatz, die sowohl für den Transport von Coils als auch von Brammen geeignet sind.

Bildimpressionen:

argenteau1k.jpg

Bis etwa 2005 sind zwischen Genk und Kinkempois Maschinen der Serie 55 die Standardbespannung vor den Brammen- und Coilszügen. [Bild: SNCB 5526 + 5523 mit dem Brammenzug 33762 (Genk - Châtelet) beim ehemaligen Haltepunkt Argenteau. 29.05.2004, © Stefan von der Ruhren.]
2-06_35-45k.jpg

Von ca. 2005 bis 2008 kommen vor dem Stahlshuttle über den gesamten Laufweg zwischen Genk und Châtelet Maschinen der Reihe 77 in Doppeltraktion zum Einsatz. Für den Brammentransport sind neben klassischen vierachsigen Rungenwagen der Bauart Remms auch spezielle Drehgestellflachwagen Smmns der SNCB/B-Cargo im Einsatz, wie in diesem Bild erkennbar. [Bild: SNCB 7880 + 7848 mit dem Brammenleerzug 37440 (Châtelet - Genk) am 12.06.2006 bei Flawinne, © Stefan von der Ruhren.]
2-06_36-18k.jpg

[Bild: SNCB 7870 + 7851 mit dem Coilszug 37440 (Châtelet - Genk) zwischen Statte und Huy, 13.06.2006, © Stefan von der Ruhren.]
2-07_38-23k.jpg

[Bild: SNCB 7850 + 7860 mit dem Brammenzug 34741 (Genk-Goederen - Châtelet) am 12.05.2007 bei Visé, © Stefan von der Ruhren.]
2312-2318_34740_vise_100624k.jpg

Mit der Elektrifizierung der Strecke Hasselt - Genk-Goederen im Jahr 2008 können die Züge durchgängig elektrisch zwischen Genk-Goederen und Châtelet-Formation befördert werden. Bis ca. 2012 kamen hier noch SNCB-Gleichstrommaschinen der Reihe 23 bzw. 26 in Doppeltraktion zum Einsatz. [Bild: 2312 + 2318 mit dem Brammenzug 34740 (Genk-Goederen - Châtelet) in der Verbindungsschleife in Visé, 24.06.2010, © Stefan von der Ruhren.]
2014_02_18_3448k.jpg

Mit Ausmusterung der SNCB-Altbaureihen 23 und 26 ging die Beförderung der Stahlshuttle an die SNCB-Reihe 13 über, die vor den Zügen teils in Einzel- und auch in Doppeltraktion anzutreffen waren. [Bild: 1333 mit Coilszug (Châtelet - Genk) bei Awirs, 18.02.2014, © Stefan von der Ruhren.]
2016_09_12_6988k.jpg

Ab Ende 2015 schließlich kommen SNCB-Gleichstrommaschinen der Reihe 21 zum Einsatz, welche seit dem den Stahlshuttle planmäßig in Doppeltraktion bespannen. [Bild: Am 12.09.2016 sind die SNCB-Maschinen 2115 und 2105 mit dem nachmittäglichen Brammenzug 33741 (Genk-Zuid - Châtelet) im Maastal bei Argenteau unterwegs, © Stefan von der Ruhren.]
2-06_35-55k.jpg

Südliches Ziel der Brammenzüge ist das in unmittelbarer Nachbarschaft des Personenbahnhofs Châtelet gelegene Warmwalzwerk Carinox. [Bild: SNCB 7343 rangiert leere Remms-Wagen zum Brammentransport zur Bedienung des Anschlusses Carinox in Châtelet, 12.06.2006, © Stefan von der Ruhren.]
2-06_35-56k.jpg

[Bild: SNCB 7343 rangiert leere Wagen zur Bedienung des Anschlusses des Warmwalzwerkes Carinox, dessen Anlagen im Hintergrund sichtbar sind, im Bahnhof von Châtelet, 12.06.2006, © Stefan von der Ruhren.]


Weitere Informationen zum Thema:
externer Link Aperam, Stainless Steel Mill Châtelet Flagge GB Fotos und Informationen von Uwe Niggemeier 


 zurück zur Übersichtsseite Güterzugreportagen
 zurück zur Themenseite
 zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
 zur Homepage www.vonderruhren.de

© 2018   Stefan von der Ruhren, aktualisiert am 31.01.2018 RSS-Feed Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz