![]() |
Herzogenrath |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Herzogenrath
die Strecken
Betrieb
Bauliche Anlagen
Bilder
KBS 485 (Aachen - Mönchengladbach)
KBS 482.3 (Herzogenrath - Stolberg)
Strecke 524 (Herzogenrath - Heerlen)
Im Regionalverkehr halten in Herzogenrath jeweils stündlich die RE-Züge Aachen - Dortmund (RE 4, RRX-Doppelstock-Triebwagenzüge vom Typ Siemens Desiro HC), Regionalbahnzüge von Aachen nach Heinsberg und Duisburg (RB 33, mit BR 1440, Flügelung in Lindern), sowie die Regionalbahnzüge der euregiobahn von Stolberg-Altstadt/Düren/Langerwehe nach Alsdorf-Annapark bzw. Stolberg Hbf (RB 20), welche mit Dieseltriebwagen der BR 643 (Talent) gefahren werden. Auf der grenzüberschreitenden Strecke in die Niederlande verkehren im Halbstundentakt Züge der Linie RE 18 in der Relation Aachen - Heerlen - Maastricht und stündlich weiter nach Liège-Guillemins, zum Einsatz kommen elektrische Mehrsystemtriebzüge vom Typ Flirt3 von Arriva. Zuvor (bis Dezember 2018) fand auf der Strecke lediglich ein Pendelverkehr zwischen Herzogenrath und Heerlen (RE 18) mit Dieseltriebwagen der BR 643.2 (Talent) statt.
Im Fernverkehr verkehrt Montag bis Samstag bzw. Sonntag ein ICE-Zugpaar Aachen - Berlin und zurück mit Halt in Herzogenrath (morgens ab Aachen, abends an Aachen).
Im Güterverkehr hat der Bahnhof Herzogenrath seit Stillegung der Kokerei 'Anna' in Alsdorf und der Zeche 'Emil Mayrisch' in Siersdorf stark an Bedeutung verloren. Für Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet nach Alsdorf und Kokszüge aus Alsdorf war in Herzogenrath Lokwechsel, da die KBS 482.3 (ex KBS 452) nach Alsdorf und Stolberg nicht elektrifiziert ist. Bis zu 1800 Tonnen schwere Kokszüge verkehrten von Alsdorf nach Luxembourg. Schwere Züge benötigten Schubhilfe auf der Rampe von Herzogenrath bis Kohlscheid. Entsprechend Umfangreich sind die Gleisanlagen in Herzogenrath.
Verblieben sind einige durchgehende internationale Güterzüge von/nach Belgien auf der Strecke Mönchengladbach - Aachen-West. Auch heute noch werden bei Bedarf besonders schwere Güterzüge in Richtung Aachen nachgeschoben.
Lokaler Güterverkehr: Die Güterverkehrsstelle Herzogenrath wurde zum 02.01.2002 aufgelöst. Zuletzt wurde in Herzogenrath die Glasfabrik Vegla (eigene Werkslok) bedient, zudem noch die Firma Vetrotex. Für die wenigen Rangieraufgaben wurde bis Ende 2001 eine Lok der BR 294 vorgehalten. Seit 2002 findet in Herzogenrath somit kein regelmäßiger lokaler Güterverkehr mehr statt.
Ab März 2006 wurde der Gleisanschluss der Glasfabrik Saint Gobain (ehemals Vegla) wieder vorübergehend mit Ganzzügen bedient, dazu wurden Gleisanlagen im Güterbereich des Bahnhofes sowie der Gleisanschluss durch die EVS in Stand gesetzt. Da die Glasschmelze im Saint Gobain Werk im sächsischen Torgau zweitweise außer Betrieb waren, fanden Glastransporte von den Standorten Herzogenrath, Stolberg und Köln-Porz nach Torgau statt.
Erwähnenswert ist das Empfangsgebäude in Herzogenrath, das 1853 durch die
Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut wurde, und heute noch vollständig erhalten und in Funktion ist. Auch die Bahnsteigüberdachung mit verzierten Gußeisensäulen ist noch erhalten.
Das Bahnbetriebswerk in Herzogenrath wurde bereits 1950 geschlossen.
1997 wurde ein Teil der Gleisanlagen zurück gebaut. So verschwanden die Stumpfgleise, die bis 1984 dem Personenverkehr nach Stolberg (KBS 482.3) dienten. An ihrer Stelle entstand ein Parkhaus für den P+R Verkehr.
Weitere Informationen zum Thema:
Informationen zum ehemaligen Bahnbetriebswerk Herzogenrath
(von Guido Rademacher)
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2024
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |