![]() |
Bild des Monats Februar 2018 |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Bilder der Vormonate >> Bild des Monats Februar 2018
| |||||
© Stefan von der Ruhren | Fotostelle auf Karte: [GoogleMaps] | [Bilddaten] | |||||
<< vorheriger Monat | nächster Monat >> |
Kalkzug Jemelle - Gent
Das ArcelorMittal-Hütten- und Stahlwerk in Gent (gegründet im Jahr 1962 durch den luxemburger Montankonzern ARBED als Siderurgie Maritime NV - SIDMAR) war die erste so genannte "nasse Hütte" Belgiens. Während die traditionellen belgischen Stahlstandorte im südlichen wallonischen Landesteil in unmittelbarer Nähe zu den belgischen Steinkohlenbergbaugebieten konzentriert waren, ist das Werk in Gent an einem küstennahen Standort gelegen. Es erhält die notwendigen Rohstoffe Kohle und Erz aus Übersee direkt auf dem Seeweg über die Westerschelde und den Kanaal Gent-Terneuzen. Einzig die im Herstellungsprozess benötigten Kalksteinprodukte stammen noch aus "heimischer Produktion". ArcelorMittal Gent bezieht Kalk per Bahn vom Kalksteinbruch 'Lhoist On-Jemelle' in Jemelle in den östlichen Ardennen, vom Bruch 'Dumont Wautier' in Hermalle-sous-Huy im Maastal, sowie vom Bruch 'Carmeuse' in Aisemont in der Provinz Namur.
Von Jemelle verkehrt zur Versorgung des Hochofenstandortes in Gent zur Zeit zwei mal wöchentlich ein Kalkganzzug. Von Jemelle nimmt er den Weg über Marloie - Rivage - Angleur (Strecke 43) - Kinkempois - Voroux (Strecke 36A) - Landen - Leuven - Mechelen - Dendermonde und Gent-Zeehaven nach Gent-Noord. Obwohl fast der komplette Laufweg von knapp 240 km - mit Ausnahme des gut 10 Kilometer langen Abschnitts zwischen Gent-Zeehaven und Gent-Noord - unter Fahrdraht verläuft werden die Züge über den gesammten Laufweg durchgehend mit Diesellokomotiven bespannt. Zum Einsatz kommen Lineas-Maschinen der Reihe 77 in Doppeltraktion.
Bild: Am sonnigen aber bitterkalten Morgen des 27.02.2018 haben Lineas 7857 und 7712 mit dem Kalkleerzug 39610 (Gent-Zeehaven - Jemelle) im Verlauf der Strecke Angleur - Marloie die Ourthe überquert und streben Hamoir entgegen. © Stefan von der Ruhren.
zurück zu den Bildern der Vormonate
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2020
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |