Informationen und Bilder zum Aachener Hauptbahnhof. |
Der Betriebsbahnhof Aachen Süd liegt am oberen Ende der 26,5 ‰ - Rampe vom Aachener Hbf, auf welcher schwere Züge planmäßig nachgeschoben werden müssen. Derzeit ist davon jedoch kein planmäßiger Zug betroffen. Zuletzt (bis Dezember 2008) kamen im Schubdienst Diesellokomotiven der BR 225 und 241 (früher auch 290 und 360) zum Einsatz. Heute werden für Nachschubleistungen lokbespannter Sonderzugleistungen in der Regel Maschinen der BR 218 eingesetzt, die dafür eigens aus Köln herangeführt werden. Der Bahnhof Aachen-Süd diente dem Umsetzen der Schiebeloks. Im Rahmen der Streckenausbaumaßnahmen wurde dieser Bahnhof jedoch aufgelassen und rückgebaut. |
|
[Bild: Gleichstromlok 2757 hat mit dem aus polnischen und russischen Wagen bestehenden D 240 'Ost - West - Express' (Moskwa - Bruxelles/Brussel) Aachen-Süd erreicht.
Deutlich erkennbar ist der Längsneigungsknick am Ende der Steilrampe. 10.10.95, © von der Ruhren] |
Unmittelbar nach dem Bahnhof Aachen-Süd durchsticht die Bahnstrecke den Höhenzug des Aachener Waldes mit dem 711 m langen "neuen Buschtunnel". Daneben liegt die derzeit ungenutzte Röhre des 691 m langen "alten" Buschtunnels. |
Informationen und Bilder zum Aachener Buschtunnel. |
Das Südportal des Tunnels kann man gut vom Entenpfuhler Weg erreichen. Dort befand sich bis zum Tunnelneubau ein Überführungsbauwerk, das den kreuzungsfreien Gleiswechsel vom deutschen Rechts- auf den belgischen Linksverkehr ermöglichte. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen zwischen Aachen und der Landesgrenze wurde das Überwerfungsbauwerk wegen der notwendigen Linienverbesserung abgebrochen. Seitdem wird die Strecke ab dem Buschtunnel im Linksverkehr betrieben. |
|
Im Ortsbereich von Hergenrath kreuzen mehrere Strassen die Bahnlinie mittels Überführungen.
[Bild: Lok 2747 mit INT 240 'Ost-West-Express' (Moskwa - Brüssel) im Bereich des ehemaligen Bahnhofs Hergenrath. 08.04.1997, © Stefan von der Ruhren.] |
Informationen und Bilder zur Hammerbrücke bei Hauset/Hergenrath. |
Unmittelbar südlich der Hammerbrücke bei Hauset zweigt die Neubaustrecke Walhorn - Chênée (LGV 3) ab. |
Informationen und Bilder zu Welkenraedt. |
|
Westlich von Welkenraedt windet sich die Strecke durch das enge und abgeschiedene Tal des Ruif-Baches hinab nach Dolhain-Gileppe.
In diesem landschaftlich reizvollen Abschnitt gelangt man nur an wenigen Stellen, wo Straßen und Wege das tief eingeschnittene Bachtal kreuzen, an die Strecke.
[Bild: 1311 mit IC 538 (Eupen - Oostende) kurz nach der Abfahrt in Welkenraedt am 10.09.1999, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Auf dem kurvenreichen Streckenabschnitt zwischen Welkenraedt und Dolhain-Gileppe rumpeln die Züge noch heute abschnittsweise über gelaschte (unverschweisste) Schienenstöße. Seit Inbetriebnahme der Neubaustrecke von der deutschen Grenze nach Liège befahren die internationalen Thalys- und ICE-Züge diesen Abschnitt nicht mehr. Sie verlassen bei Hauset die Strecke 37 und umfahren Welkenraedt südlich parallel zur Autobahn E 40.
[Bild: 1337 schiebt den IC 513 (Oostende - Eupen) bei Meuschenem durch das Ruifbachtal in Richtung Welkenraedt. 01.06.2009, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Einen schönen Überblick aus der Vogelperspektive auf den 'Carrière' bei Dolhain-Gileppe hat man direkt von der Abbruchkante des Steinbruchs.
[Bild: Thalys 9417 (Paris - Köln) am 24.09.2007 bei Dolhain-Gileppe, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Bei Dolhain-Gileppe erreicht die Strecke das Tal der Vesdre, dem sie nun bis Liège folgt.
[Bild: Viersystemlokomotive 1608 mit IC 412 (Köln - Oostende) am 26.09.1997 bei Dolhain, © Stefan von der Ruhren.] |
Der gemauerte, über 150 Jahre Vesdre-Viadukt im Bereich der Ortschaft Dolhain war stark baufällig und sanierungsbedürftig und nur wenige hundert Meter weiter war der Bahndamm bzw. die Böschung entlang der steilen Talflanke vom Abrutschen bedroht. Neben der Sanierung des Viaduktes erfolgte eine Neutrassierung im Bereich des Haltepunktes Dolhain-Gileppe. Dabei wurde der alte und ungünstig trassierte Streckenabschnitt mit dem in einer engen kurve liegenden Haltepunkt aufgegeben und durch einen neuen 450 Meter langen Tunnel, der in offener Bauweise erstellt wurde, umfahren. Der neutrassierte Abschnitt ging 2012 in Betrieb. In diesem Zusammenhang wurde bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 der alte Haltepunkt Dolhain-Gileppe aufgelassen und durch einen weiter nördlich gelegenen neuen Haltepunkt (im Bereich des ehemaligen historischen Bahnhofs Dolhain-Vicinal) ersetzt. |
|
Das eng gewundene Tal der Vesdre erfordert zahlreiche Kunstbauwerke, wie den gemauerten Viadukt bei Dolhain-Gileppe.
[Bild: Am 08.10.2006 überquert ein Elektrotriebwagen den Viadukt bei Dolhain-Gileppe als Zug L5461 auf seinem Weg von Geronstère nach Welkenraedt, © Stefan von der Ruhren.] |
|
[Bild: 1601 überquert mit EN 349 'JAN KIEPURA' (Bruxelles/Brussel - Warszawa) im letzten Abendlicht den Viadukt bei Dolhain-Gileppe. 05.09.2004, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Alte Industrieanlagen im Tal der Vesdre: Bei Verviers-Est passiert die Strecke die Anlage der Textilfabriken 'Solvent-Belge'.
[Bild: 1341 schiebt den IC 510 (Oostende - Eupen) an den Fabrikhallen der Textilfabrik 'Solvent Belge' vorbei in Richtung Dolhain, 24.09.2007, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Der heutige Bahnhof Verviers-Central wurde erst 1929 in Betrieb genommen.
Der urprüngliche Kopfbahnhof Verviers Léopold war eine Behinderung für den
durchgehenden internationalen Verkehr.
[Bild: Triebwagen 679 legt auf seiner Fahrt von Welkenraedt nach Liège-Palais einen Zwischenstop in Verviers C ein. 22.01.1996, © Stefan von der Ruhren.] |
In Pepinster zweigt die eingleisige Strecke nach Spa - Geronstère (Strecke 44) ab. |
|
[Bild: Am 26.09.1997 erreicht Triebwagen 669 als L 7808 (Liège-Palais - Welkenraedt) Pepinster, © Stefan von der Ruhren.] |
|
[Bild: Westlich des Tunnels bei Pepinster legt sich 1603 mit dem IC 416 (Köln - Oostende) in die Kurve, 06.11.2002, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Bei Goffontaine können die Züge auf der Strecke Aachen - Liège mit der auf dem Hügel liegenden Kirche des Dorfes fotografiert werden.
[Bild: 2712 befördert am 26.09.1997 IC 509 bei Goffontaine von Oostende nach Eupen, © Stefan von der Ruhren.] |
|
[Bild: Triebwagen 664 als L 5261 (Liège-Palais - Welkenraedt) am 06.11.2002 bei Goffontaine, © Stefan von der Ruhren.] |
|
Äusserst fotogen ist der Verlauf der Strecke im Bereich des Örtchens Fraipont.
[Bild: 2703 mit INT 238 (Köln - Brüssel) durchfärt am 26.09.1997 Fraipont, © Stefan von der Ruhren.] |
Bei Olne (zwischen Fraipont und Trooz) befinden sich die Anschlußgleise des Kalksteinbruches 'Carrières de Foret'. Diese werden jedoch seit Jahren nicht mehr bedient. |
|
In der Umgebung des Örtchens Trooz überquert die Bahnlinie mehrfach die Vesdre.
[Bild: 2132 schiebt am 06.11.2002 den IC 1711 (Quiévrain - Verviers) durch das Tal der Vesdre und spiegelt sich dabei in dem aufgestauten Gewässer bei Trooz, © Stefan von der Ruhren.] |
In Chênée zweigt die Neubaustrecke Walhorn - Chênée (LGV 3) ab. |
In Angleur zweigt die Strecke nach Rivage - Marloie/Gouvy (Strecke 43) ab. |
Informationen und Bilder zum Bahnhof Liège-Guillemins. |